Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Rückmeldung

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Vielen Dank, dass Sie sich für die Veranstaltung

Gerettet - auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/1939

29. April 2025, 18:00 bis 23:00 Uhr

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union,

anmelden möchten.

 

 

 

Einladung

 

Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union, die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Brüssel und der Lern- und Gedenkort Jawne, Köln, laden zur Eröffnung einer Ausstellung ein:

 

Gerettet - auf Zeit. 

Kindertransporte nach Belgien 1938/1939

 

Dienstag, 29. April 2025, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)

 

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union,  

Rue Montoyer 47, 1000 Brüssel

 

 

 Brüssel, 24.6.1939: Ankunft einer Gruppe von Kindern aus Wien

 Bildrechte: Lern- und Gedenkort Jawne

 

 

Nach den Novemberpogromen 1938 wollten Tausende von Jüdinnen und Juden das Deutsche Reich so schnell wie möglich verlassen. Doch die Einreisebestimmungen waren sehr streng und nur für Kinder gab es Aufnahmebereitschaft in einigen Ländern. Auch Belgien war bereit, etwa 1000 Kindern Aufenthalt zu gewähren. Die Jüdischen Gemeinden und Hilfsorganisationen im Deutschen Reich und in den Aufnahmeländern sowie zahllose private Helfer kümmerten sich um die Einreisegenehmigungen, die Reise und den neuen Aufenthaltsort der Kinder. In Nordrhein-Westfalen haben sich insbesondere das Israelitische Waisenhaus in Dinslaken und der Provinzialverband für jüdische Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz in Köln an der Organisation beteiligt.

 

In 17 Kindertransporten wurden die Kinder über Aachen und Herbesthal nach Belgien in Sicherheit gebracht – eine nur vorläufige Sicherheit, wie sich spätestens nach der deutschen Besetzung Belgiens im Mai 1940 herausstellte.

 

Die Ausstellung stellt nahezu unbekannte Rettungsgeschichten und die außergewöhnlichen Lebenswege der geretteten Jungen und Mädchen vor. Nicht zuletzt thematisiert sie die große Hilfsbereitschaft der belgischen Bevölkerung, der viele Kinder ihr Leben verdanken. Zur Eröffnung werden zwei Zeitzeugen der Vereinigung “L’Enfant caché” die Hintergründe beleuchten.

 

Die Ausstellung wird anschließend vom 30.04. bis 08.05.2025 jeweils in der Zeit vom 09.00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumen der Landesvertretung frei zu besichtigen sein.

 

 

Programm

 

 

18:00 Uhr

 

18:30 Uhr

Einlass

 

Beginn

 

Begrüßung

 

Sylvia Löhrmann
Staatsministerin a.D., Beauftragte des Landes Nordrhein- Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur

 

Oliver Paasch
Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 

 

Keynote

Dr. h.c. Katharina von Schnurbein
Koordinatorin der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens

 

Diskussion

 

Regina Sluszny

Antwerpen, Zeitzeugin

 

Adolphe Nysenholc

Brüssel, Zeitzeuge

 

Nachbetrachtung

 

 

Martin Kotthaus

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien

Einführung in die Ausstellung

 

Moderation

  

 

 

 

Adrian Stellmacher und Änneke Winckel

Förderverein Lern- und Gedenkort Jawne e.V.

 

Alain Kniebs

Direktor des BRF (Belgisches Rundfunk- und Fernsehzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft)

 

Empfang

 

 

 

Eine Verdolmetschung DE – FR ist vorgesehen. 

  

 

*Ihre Teilnahme

Ihre persönlichen Daten:
Anrede *
Anrede
  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
  • weiter